Personen
Prof. Dr. Anne Bick
Anne Bick ist Volljuristin und ausgebildete Sozialpädagogin (B.A.) Ihre Lehrgebiete umfassen rechtliche Grundlagen, allgemeines Privatrecht, Familienrecht, Sozialrecht, insbes. Kinder- und Jugendhilferecht und Rehabilitationsrecht.
E-Mail: anne.bick[at]fhws.de
Weitere Informationen über Prof. Dr. Anne Brick
Publikationen
2019
Bick, A. (2019). Rechtliche Grundlagen des Familiennachzugs. KiTa aktuell Recht, 2.
2018
Bick, A. (2018). Right to Family Reunification in Germany. In R. Friedery, L. Manca & R. Roßkopf (Hrsg.), Family Reunification – International, European and National Perspectives (S. 95-118). Berliner Wissenschafts-Verlag.

Prof. Dr. Dieter Kulke
Dieter Kulke ist seit 2009 Professor für Soziologie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Soziale Arbeit und Behinderung, Governance und Steuerung Sozialer Arbeit und Ethik der Sozialen Arbeit.
E-Mail: dieter.kulke[at]fhws.de
Weitere Informationen über Prof. Dr. Dieter Kulke
Projekte
Ethik konkret (gemeinsam mit dem St. Josefs-Stift, finanziert durch Eigenmittel, Laufzeit: 2020-2022)
Publikationen
2020
Kulke, D. (2020). Arbeitswelt, Gegenwart, Teilhabe und Inklusion, Behinderung und Armut / Unterentwicklung. In S. Hartwig (Hrsg.), Behinderung Kulturwissenschaftliches Handbuch. J.B. Metzler.
Kulke, D. (2020). „Wahlrecht für alle?“ – Ein Fallbeispiel für die Durchsetzung von Menschenrechten. In G. Rieger, & J. Wurtzbacher (Hrsg.), Tatort Sozialarbeitspolitik (S. 70-84). Beltz Juventa.
2019
Como-Zipfel, F., Kohlfürst, I., & Kulke, D. (2019). Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit? Soziale Arbeit kontrovers, Band 21. Lambertus.
Kulke, D., & Schmidt, J. (2019). Der politische Auftrag Sozialer Arbeit in der Praxis – Empirische Ergebnisse. In M. Köttig, & D. Röh (Hrsg.), Soziale Arbeit und Demokratie: Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Konzepte Sozialer Arbeit zur Förderung von Partizipation und Demokratie (S. 301-313). Barbara Budrich.
Kulke, D., & Dallmann, A. (2019). Behinderte Durchbrüche auf allen Ebenen?! - Ein Blick auf die Veränderung der Intressenveretretung in der Behindertenpolitik. In K. Toens, & B. Benz (Hrsg.), Schwache Interessen? Politische Beteiligung in der Sozialen Arbeit (S. 229-249). Beltz Juventa.
Kulke, D. (2019). Politik, politisches Interesse und der politische Auftrag Sozialer Arbeit aus Sicht von Studierenden. In K. Toens, & B. Benz (Hrsg.), Schwache Interessen? Politische Beteiligung in der Sozialen Arbeit (S. 261-290). Beltz Juventa.
2018
Como-Zipfel, F., Kohlfürst, I., & Kulke, D. (2018). Zur Rezeption berufsethischer Kodizes und Richtlinien in der Praxis der Sozialen Arbeit. FORUM Sozial, 18(4), 51–60.
Kulke, D., & Schiffert, T. (2018). „Student und Politik“. Ergebnisse einer Befragung von Studierenden der Sozialen Arbeit. In FORUM Sozial, 18(3), 17-23.
Kohlführst, I., & Kulke, D. (2018). Politische Einstellungen und Partizipation von Studierenden der Sozialen Arbeit in Österreich. SiO – Sozialarbeit in Österreich, 2(2), 13-19.

Prof. Dr. Rebecca Löbmann
Rebecca Löbmann lehrt zu Wissenschaftstheorie, Verhaltensmodifikation und Resozialisierung. Zu ihren Forschungsinteressen zählen zudem die Kompetenz- und Studienerfolgsforschung.
E-Mail: rebecca.loebmann[at]fhws.de
Weitere Informationen über Prof. Dr. Rebecca Löbmann
Publikationen
2019
Maurer, J., & Löbmann, R. (2019). Emotionsregulation als Beratungsansatz in der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit, 68(7), 257-266.
2018
Burkhardt, A., & Löbmann, R. (2018). Piktogramme in der Untersuchungshaft. Bewährungshilfe, 3, 307-315.

Prof. Dr. Tanja Mühling
E-Mail: tanja.muehling[at]fhws.de

Prof. Dr. Theresia Wintergerst
Theresia Wintergerst ist Professorin für Sozialpolitik, Werte und Normen.
E-Mail: theresia.wintergerst[at]fhws.de